44. Kaisermeisterschaft
Freitag, 14. März, 19:30 Uhr, Alpina Einhorn, Wolfenschiessen
Mit Röbi Doggwiler (Spielleiter), Fabienne Doggwiler und Josef Bernasconi. Der Anlass ist öffentlich.
«Das Phantom Isabelle Kaiser: Gefeiert – vergessen – wiederentdeckt»
Sonntag, 6. April, 17.00 Uhr im lit.z, Alter Postplatz 3, Stans
Kurzreferate & Podiumsgespräch mit Nicole Seifert, Jana Avanzini und Philipp Theisohn. Moderation: Anna Chudozilov.
Jahresversammlung & Podiumsdiskussion
Montag, 12. Mai, 19:30 Uhr
Podiumsdiskussion: «Wir riefen Arbeitskräfte, und es kamen Menschen.» (Max Frisch) Aus dem Leben italienischer Migrantinnen und Migranten in Nidwalden. Ein Recherchebericht von Brigitt Flüeler mit den Zeitzeugen und Zeitzeuginnen Vito Bombarda, Natalia Darwich-Bianchet, Petra Müller und Barbara Waser-Sestili.
Ein Sommerabend im Dörfli Wolfenschiessen
Montag, 16. Juni, 19:30 Uhr, Derfli 7, Wolfenschiessen
Mit Geschichten von Adeligen und Hollywood-Stars und Apéro in der Event-Brauerei «Äigèbraij».
Uri–Fahrt: Das Bähnlerdorf Erstfeld
Samstag, 23. August, ganzer Tag
Der Gotthardbahnbau bewirkte im bäuerlich geprägten Erstfeld massive Veränderungen. Es zogen Ingenieure, in Berufsverbänden organisierte Arbeiter und Reformierte zu. Unsere Exkursion geht mit dem Historiker Urs Kälin den sozial- und baugeschichtlichen Spuren nach. Beim Rundgang in den Lok-Remisen erfahren wir viele faszinierende Details der Technikgeschichte.
Die Kunstdenkmäler des Kantons Nidwalden neu schreiben – ein Werkstattbericht
Samstag, 6. September, 10 Uhr
Vortrag von Elke Seibert Michel, Autorin der «Kunstdenkmäler des Kantons Nidwalden». Vortrag findet im Rahmen der Jahresversammlung des Historischen Vereins Zentralschweiz (HVZ) statt.
Vom Waisenhaus zum «Centro Italiano»
Samstag, 13. September, 14-15:30 Uhr, ehem. Waisenhaus / «Centro», Weidlistrasse 2, Stans
Architekturhistorische Führung und Podiumsdiskussion in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege im Rahmen der Europäsichen Tage des Denkmals.
Nidwalden und der Militärflugplatz
Samstag, 18. Oktober 2025, 10 Uhr
Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte Nidwaldens wurde im 20. Jahrhundert stark durch den Militärflugplatz geprägt. Einige Aspekte beleuchtet das Buochser Theater im diesjährigen Stück "Vogelfrey". Wir vermitteln die historischen Hintergründe. Weitere Infos folgen!
Harry Schraemli und die Kunst des Cocktails
November 2025
Der Hergiswiler Harry Schraemli (1904-1995) hat massgeblich dazu beigetragen, den Cocktail in der Schweiz bekannt zu machen. Er war einer der ersten Barkeeper und hat sich intensiv mit der US-amerikanischen Gastrokultur auseinandergesetzt. Wir begeben uns auf die Spuren Schraemlis, durchforsten seine klassischen Ratgeber und degustieren seine Cocktail-Kreationen. Weitere Infos folgen!
Hier auf unserer Website können Sie sich jederzeit vergewissern, welche Anlässe wann und wo stattfinden.